Drucken

Sonnenkampagne des Landkreises Dillingen a.d.Donau ist eine Erfolgsgeschichte!

Über 500 Bürgerinnen und Bürger besuchten die im Rahmen der Kampagne angebotenen Vorträge.

Als „goldrichtig“ bezeichnete Landrat Leo Schrell die Fortführung der Sonnenkampagne, die der Landkreis Dillingen a.d.Donau bereits im Jahr 2019 im Zuge des European Energy Awards (eea) initiiert hatte. Der Landkreis Dillingen wurde im Herbst des vergangenen Jahres mit dem eea, bei dem es sich um ein Managementprogramm für Kommunen zur Umsetzung der regionalen Energiewende handelt, durch den Bayer. Umweltminister Thorsten Glauber ausgezeichnet.

Die im Rahmen der diesjährigen Informationsabende in Kooperation mit der Stadt Wertingen sowie den Gemeinden Syrgenstein und Glött angebotenen Vorträge zum Thema „Energiewende für Jedermann – Unabhängigkeit durch Photovoltaik und Stromspeicher“ waren mit über 500 Besucherinnen und Besuchern jeweils bis zum letzten Platz gefüllt.

„Mit der Vortragsreihe, die wir im Rahmen der Sonnenkampagne angeboten haben, verfolgen wir das Ziel, insbesondere die Bürgerinnen und Bürger, aber auch die Kommunen und die Wirtschaftsunternehmen für die Nutzung der Sonnenkraft durch Photovoltaik zu sensibilisieren“, betont Wirtschaftsförderer Christian Weber. Die Sonnenkampagne wurde federführend von der Wirtschaftsförderstelle des Landratsamtes Dillingen organisiert. Dabei wurden Fragen wie „Lohnt sich eine Photovoltaikanlage überhaupt noch und wie nutze ich den selbst erzeugten Strom am besten?“ thematisiert. Zudem erhielten die Besucher allgemeine Tipps zur Anlagenplanung, insbesondere zu den Möglichkeiten des Eigenverbrauchs.

„Die Sonnenkampagne ist ein Baustein zur Umsetzung der Energiewende in der Region. Der herausragende Besuch der Vortragsveranstaltungen hat unsere Erwartungen erneut bei weitem übertroffen“, freut sich Landrat Leo Schrell über den anhaltend großen Zuspruch.

Der Referent des jeweiligen Abends, Robert Immler vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!), verdeutlichte den Zuhörerinnen und Zuhörern in seinem kurzweiligen Vortrag die Vorteile für eine eigene Photovoltaikanlage, die sich insbesondere in Kombination mit Eigenverbrauchsanlagen rechne.

So tragen heutzutage eine ausgereifte Technik und mittlerweile günstige Anschaffungskosten zur Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage bei. In seinen Vorträgen zeigte der Referent auf, dass mit einem sogenannten Energiemanager als intelligente Steuerung aller Verbrauchs- bzw. Endgeräte wirtschaftliche Lösungen zum Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms möglich sind.

Neben wertvollen Tipps stellten Immler und Weber das interaktive Solarkataster des Landkreises vor. Mit dem Solarkataster haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, virtuell eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach zu planen, das eigene Vorhaben einzuschätzen und Antworten auf die Fragen der Wirtschaftlichkeit zu erhalten.

Im Verlauf der Vortragsabende standen zudem Experten der LEW AG, der EnBW ODR und von erdgas schwaben, die als Kooperationspartner die Sonnenkampagne unterstützen, für Fragen der Vortragsbesucher zur Verfügung. Landrat Leo Schrell dankt den beteiligten Kooperationspartnern für deren Unterstützung sowie der Sparkasse Dillingen-Nördlingen für die finanzielle Beteiligung am Solarpotenzialkataster.

Umfangreiche Informationen zur Sonnenkampagne des Landkreises Dillingen a.d.Donau und zum Solarpotenzialkataster sind im Internet unter www.landkreis-dillingen.de, Rubrik „Wirtschaft & Energie – European Energy Award – Sonnenkampagne“ erhältlich.

Grossansicht in neuem Fenster: Sonnenkampagne des Landkreises Dillingen a.d.Donau ist eine Erfolgsgeschichte!

 

Landratsamt Dillingen a.d.Donau, 14.02.2020
Peter Hurler, Pressesprecher
Tel: 09071/51-138