„Historischer Atlas von Bayern“: Ein bedeutsames Geschichtswerk für die Region Dillingen feierlich präsentiert

Im Rittersaal von Schloss Höchstädt fand die feierliche Präsentation des neuen Bandes „Historischer Atlas von Bayern – Altlandkreis Dillingen a.d. Donau“ statt. Bürgermeister Stephan Karg begrüßte die Gäste, bevor Landrat Markus Müller die historische Bedeutung des Werks hervorhob: „Mit diesem Buch liegt uns eine umfassende Zusammenfassung der gesamten Geschichte unserer Heimat vor. Es ist wichtig, dass man sich der eigenen Geschichte bewusst ist.“ Er dankte der Autorin Dr. Regina Hindelang für ihr wertvolles Werk sowie der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, vertreten durch ihren Vorsitzenden Prof. Dr. Ferdinand Kramer, für die Herausgabe.
Dr. Hindelang führte in einem informativen Vortrag in das Buch ein und erläuterte anhand von Karten die Besitztümer bedeutender Klöster wie Reichenau, Fulda und Kaisheim bis über das Jahr 1802 hinaus in der Region Dillingen.
Der voll besetzte Rittersaal bot eine ideale Kulisse, residierte hier doch einst die Herrschaft Pfalz-Neuburg. Archivare und Historiker aus dem Landkreis waren ebenso anwesend wie politische Gäste und zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger. Musikalisch umrahmte ein Bläserensemble des Musikvereins Höchstädt-Blindheim die Veranstaltung stilvoll. Beim anschließenden Stehempfang nutzten die Gäste die Gelegenheit zu angeregten Fachgesprächen.
Das Buch dokumentiert detailliert die Herrschafts- und Territorialgeschichte des Altlandkreises Dillingen und bietet durch umfangreiches Kartenmaterial eine wertvolle Grundlage für weitere Forschungen zur Geschichte der Region.