Ehrenamtliche Tätigkeiten

Engagement für Zusammenleben und Vielfalt 

In unserem Landkreis engagieren sich zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner ehrenamtlich für ein respektvolles Miteinander und eine vielfältige Gesellschaft. Sie sind damit Integrationsbegleiter, die durch ihr Engagement Brücken bauen und die Integration im Alltag fördern.

Jede und jeder kann sich mit eigenen Fähigkeiten, Interessen und zeitlichen Möglichkeiten einbringen – flexibel, freiwillig und individuell gestaltbar.

Sie sind die Integrationsbegleiter. 

Leitprinzipien im Ehrenamt

Leitprinzipien im EhrenamtLandkreis Dillingen a.d.Donau

Wie kann ich mich in der Praxis engagieren?

Ehrenamtliche unterstützen Menschen mit Migrationsgeschichte in vielen Lebensbereichen, z. B. bei:

  • Orientierung im Alltag, Vermittlung von Werten und kulturellen Gepflogenheiten
  • Begleitung und Dolmetschen bei Behörden, Arztbesuchen oder Beratung
  • Hilfe beim Spracherwerb
    • Sprachcafé
    • Lernbegleitung
    • Prüfungsvorbereitung
  • Unterstützung bei Hausaufgaben, Bewerbung, Wohnungssuche oder Freizeitgestaltung
  • Mobilität fördern
    • Fahrradwerkstatt
    • Busverbindungen erklären
  • Interkulturelle Veranstaltungen organisieren
    • interkulturellen Festen
    • Kinoabenden
    • Workshops oder Vereinen
  • Gemeinsamer Besuch von lokale Fest und Veranstaltungen
    • Fußballspiele
    • Dorffest
    • Aktivitäten von Vereinen

Ich spreche mehre Sprachen, wie kann ich helfen?

Wir brauchen Sie! Bauen Sie eine Brücke zwischen neu Zugewanderten bzw. Menschen mit Migrationsgeschichte und den deutschen Institutionen sowie der hiesigen Kultur.

  • Laiendolmetscher
    Ein Laiendolmetscher hat keinen Dolmetscherkurs besucht, aber ist eine vertrauenswürdige Person, die dank ihrer Sprachkenntnisse mündlich übersetzt.

Kontakt:

Julia Mock

Telefon: 09071 / 514791

Julia.Mock@landratsamt.dillingen.de

Kontakt : Julia Mock

 

Wie werde ich ausgebildet und unterstützt?

Ehrenamtliche werden durch die Integrationslotsinnen des Landkreises begleitet und fachlich unterstützt.
Ablauf:

  1. Erstgespräch mit der Integrationslotsin
  2. Teilnahme an einer Basisqualifizierung
  3. Zugang zu regelmäßigen Fortbildungen (teilweise digital)
  4. Austausch mit anderen Ehrenamtlichen und Institutionen im Rahmen von  Vernetzungstreffen

Kontakt – Ehrenamtlichen Koordination
Raphaelle Jocteur 
Hauptamtliche Integrationslotsin
Telefon   09071/ 514783 
Raphaelle.Jocteur@landratsamt.dillingen.de