Europäische St.-Ulrichs-Stiftung

Landkreis und Stadt Dillingen a.d.Donau, die Heimat des hl. Ulrich, haben die Heiligsprechung des Bischofs Ulrich vor mehr als 1000 Jahren - im Jahre 993 - zum Anlass genommen, der Einheit Europas im christlichen Geist einen Impuls zu geben und die "Europäische St.-Ulrichs-Stiftung" gegründet. Dieses Jubiläum war in eine entscheidende Zeit für die Zukunft Europas gefallen.

Ein besonderer Stiftungszweck ist es, regelmäßig den mit 10.000 EUR dotierten Europäischen St.-Ulrichs-Preis an Personen, Initiativen und Institutionen aus den Bereichen Politik, Kirche, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Soziales zu verleihen, die sich überragende Verdienste um die Einheit Europas erworben haben.

Landkreis und Stadt Dillingen a.d.Donau sind dazu in besonderer Weise legitimiert. Von diesem Raum an der schwäbisch-bayerischen Donau geht seit über 1000 Jahren insbesondere dank des Wirkens der katholischen Kirche vielfältige, segensreiche Impulse für Deutschland und Europa aus. Die Heiligen Ulrich, Albert der Große und Petrus Canisius, große Gestalten der Kirche wie Margarete Ebner, Johann Michael Sailer, Johann Ev. Wagner, Dominikus Ringeisen, über 450 Jahre Universitäts- und Hochschultradition und in der Gegenwart das weltweite Wirken der Dillinger Franziskanerinnen, seien beispielhaft genannt.

"Europa christlich bauen", dazu wollen Landkreis und Stadt Dillingen a.d.Donau mit der "Europäischen St.-Ulrichs-Stiftung" einen Beitrag leisten.

Die feierliche Verleihung des Europäischen St.-Ulrichs-Preises erfolgt seit 1993. Sie wird jeweils in einer Festschrift dokumentiert. Zur Erfüllung des Stiftungsauftrages ist die Europäische St.-Ulrichs-Stiftung auf Spenden angewiesen. Überweisungen sind auf das Konto der Europäischen St.-Ulrichs-Stiftung Nr. 43 800 bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dillingen, BLZ 722 515 20 möglich.
 

Die Preisträger des Europäischen St.-Ulrichs-Preises

Der Europäische St.-Ulrichs-Preis wird seit dem Jahr 1993 an Personen, Initiativen und Institutionen, die insbesondere in den Bereichen Politik, Kirche, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und sozialem Engagement tätig sind bzw. waren und sich in christlich-abendländischer Tradition und im Geiste des heiligen Ulrich für die Einheit Europas einsetzen bzw. eingesetzt haben, verliehen.