Die Staatsstraße St 2221 bei Burgmagerbein im Bereich zwischen den Hausnummern 22 und 32 wird von Montag, 7. Juli 2025 bis Freitag, 19. September 2025 für den gesamten Ver-kehr gesperrt.
Aufgrund von Verlegearbeiten einer Glasfaserleitung wird die Ein- und Ausfahrt des Kreisverkehrs in Richtung Dillingen bei Holzheim (St 2032, Dillinger Straße) von Mittwoch, den 2. Juli 2025 bis Dienstag, den 8. Juli 2025, für den gesamten Verkehr gesperrt.
Dem Tierheim Höchstädt wurde per Bescheid vom 20.05.2025 des Landratsamtes Dillingen a.d.Donau mitgeteilt, dass es zum 30.06.2025 seinen Betrieb einstellen muss.
Zur Förderung der Bewegung an Schulen im Landkreis Dillingen hat die Gesundheitsregionplus und die AOK Günzburg auf Initiative des Arbeitskreises „Schule und Bewegung“ Bewegungstonnen mit Sportmaterialien gefüllt
Wie gesund ist der Landkreis Dillingen? Wo gibt es Handlungsbedarf? Antworten auf diese Fragen liefert der aktuelle Gesundheitsbericht 2024, den Bernd Mayer, Direktor der AOK in Günzburg, am Dienstag im Landratsamt Dillingen an Landrat Markus Müller übergab.
Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH richtet sich neu aus und folgt damit der Neuausrichtung am Standort Kreiskli-nik Wertingen zum Zentrum für Altersmedizin.
In der Kreisbücherei in Wertingen und im Bücherbus dürfen ab 15. Juli alle lesehungrigen Kinder und Jugendliche wieder „Lesen, was geht“ - in Bücherwelten eintauchen
Auch im Jahr 2025 können sich alle interessierten Gartenbesitzerinnen und -besitzer für die Zertifizierung Naturgarten anmelden. Anmeldeschluss für die Aktion ist der 1. Juli 2025.
Der Integrationsbeirat des Landkreises Dillingen a.d.Donau hat der Tafel Dillingen eine Spende in Höhe von 750 Euro übergeben. Die Vorsitzende des Integrationsbeirates, Khadija Alkhatib, überreichte den Betrag persönlich an die Verantwortlichen der Tafel.
Dillingen a.d.Donau, 28. Mai 2025. Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH kann ihre strategische Neuausrichtung im Rahmen des gerichtlichen Sanierungsverfahrens fortsetzen.
Die Regierung von Schwaben sieht im Beschluss des Kreistages Dillingen vom 14. März 2025, mit dem „Medizinkonzept 2025“ den Kreiskliniken Dillingen-Wertingen eine an den Anforderungen des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) orientierte, neue und zukunftsfähige Struktur zu geben, keinen Rechtsverstoß, der ein aufsichtliches Einschrei
Nach eingehender Prüfung musste das Landratsamt Dillingen a.d.Donau den Antrag des Tierschutzvereins ablehnen, im Tierheim am Standort in der Wertinger Straße in Höchstädt Tiere, insbesondere Hunde und Katzen, zu halten.
Am Montag, den 26. Mai 2025, ist das Landratsamt Dillingen a.d.Donau mit seinen Außenstellen wegen einer Betriebsveranstaltung ab 12:30 Uhr geschlossen.
Der Bahnübergang an der Kreisstraße DLG 28 Riedhauser Straße ist von Donnerstag, 06. Juni 2025 bis Dienstag, 24. Juni 2025, für den gesamten Verkehr gesperrt. Von Sonntag, 15. Juni 2025 bis Dienstag, 24. Juni 2025 wird dann zusätzlich der Bahnübergang an der Wittislinger Straße für den gesamten Verkehr gesperrt.
Die Vorteile einer praxisnahen, dualen Ausbildung im Hand-werk konnten insgesamt rund 100 Jugendliche aus dem Land-kreis Dillingen mit dem Entdeckerbus erfahren. Das Projekt fand bereits zum siebten Mal in bewährter Kooperation zwi-schen dem Handwerk, dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT und dem Landkreis Dillingen a.d.Donau statt.
Kreishandwerkerschaft, Land- und Forstwirtschaft und Landrat Markus Müller treffen sich zum dritten Mal zum Angrillen ein – Symbol für starke Partnerschaft in der Region
Bürgerinnen und Bürger für die Risiken von Extremwetterereignissen zu sensibilisieren und ihnen konkrete Vorsorgemöglichkeiten an die Hand zu geben war das Ziel einer Veranstaltung des Regionalmanagements des Landkreises.
Die B 16 Donauwörther Straße in Höchstädt a.d.Donau wird von Montag, 12. Mai 2025 bis voraussichtlich Freitag, 1. August 2025 für den gesamten Verkehr gesperrt.
Am Dienstag, den 13.05.2025 und am Mittwoch, den 14.05.2025 ist der Fachbereich „Soziales“ am Landratsamt Dillingen a.d.Donau wegen Umzugs für den Parteiverkehr geschlossen und auch telefonisch nicht erreichbar.
Zu einem offenen Austausch über das Hochwassergeschehen 2024 sowie den aktuellen Stand an Wasserbauprojekten im Landkreis Dillingen a.d.Donau hatte das Landratsamt Dillingen Vertreter des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth und alle Kommunen eingeladen.
Von Donnerstag, 8.Mai 2025 bis Sonntag, 11. Mai 2025 wird der Bahnübergang der Kreisstraße DLG 17 auf Höhe Peterswörth für den gesamten Verkehr gesperrt. Ursache ist ein Kabeltiefbau für den Glasfaserausbau an der Bahnstrecke.
Das Regionalmanagement des Landkreises Dillingen a.d.Donau lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, den 6. Mai 2025 um 18:00 Uhr zu einem Fachvortrag zum Thema „Naturgefahren Sturm und Hagel – Wie schütze ich mich?“ ein. Die Veranstatung findet online über die Plattform Webex statt.
Das Thema Demenz in den Mittelpunkt einer Konzertlesung zu stellen und dabei sehr persönliche Erlebnisse mit menschlicher Wärme, einfühlsamen Songs und einem Schuss Heiterkeit zu präsentieren, ist nicht gerade alltäglich. Aber exakt mit diesem Konzept begeistert die Liedermacherin und Psychologin Sarah Straub regelmäßig ihr Publikum.
Zu einem Erfahrungsaustausch lud das Amt für Kinder, Jugend und Familie des Landratsamtes Dillingen a.d.Donau zur Wohngruppe von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Dillingen ein.
Mit Blick auf das zu Ende gehende Schuljahr 2024/25 weist Landrat Markus Müller die Schülerinnen und Schüler auf den eventuell bestehenden gesetzlich geregelten Anspruch auf Fahrtkostenerstattung hin, der spätestens bis zum 31. Oktober 2025 geltend gemacht werden muss.
Im Rahmen der Vortragsreihe der Digitallotsen des Regionalmanagements des Landkreises Dillingen fand in Kooperation mit dem BayernLab Dillingen erneut ein informativer Vortrag zu einem aktuellen digitalen Thema statt. Kilian Modl vom BayernLab Dillingen referierte zum Thema „Kryptowährungen – verstehen, nutzen, schützen“ und gab den zahlreichen
Die neue Kreisbücherei in Wertingen freut sich über den großen Erfolg ihrer ersten Bücherei-Rallye. Insgesamt 73 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten ihr Wissen über die Bücherei unter Beweis und beantworteten knifflige Fragen.
Um die heute unterschiedlichen Angebot- und Bedarfsträger der Psychosozialen Notfallversorgung im Landkreis Dillingen zu vernetzen, wurde kürzlich eine Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Notfallversorgung (ARGE PSNV) gebildet.
Aufgrund des Neubaus einer Querungshilfe für Fußgänger und Radfahrer wird die Kreisstraße DLG 1 bei Syrgenstein zwi-schen der Straße „Taläcker“ und der „Deutschordenstraße“ von Montag, den 14. April 2025 bis Freitag, den 09. Mai 2025, für den gesamten Verkehr gesperrt.
Die Schulungsreihe für angehende Qualifizierte Obstbaumpfleger in Schwaben nimmt Fahrt auf. Von insgesamt 11 geplanten Modulen haben bereits fünf erfolgreich stattgefunden.
Die Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege in Höchstädt führt als eine der ersten Schulen in Bayern die neue Kinderpflegeausbildung KiPrax ab September 2025 durch.
Das Angebot des Pflegestützpunkts wird von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen. Dies geht aus dem Jahresbericht 2024 hervor, der bei der jährlichen Sitzung des Lenkungsgremiums vorgestellt wurde.
Am 20. März 2025 erhielten Landrätin Eva Treu (Neu-Ulm), Landrat Markus Müller (Dillingen) und Landrat Dr. Hans Reichhart (Günzburg) offiziell den Förderbescheid für das LEADER-Kooperationsprojekt "Tourismuskonzept 2.0".
Bei der „Tour de Care“ am 15.03.2025 informierten sich 22 Jugendliche, junge Erwachsene und auch Quereinsteiger über Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Pflege und Gesundheit.
Die Vortragsreihe „Energiewende für Jedermann“ hat sich erneut als herausragende Plattform des Landkreises zur Information der Bürgerinnen und Bürger in Sachen Energiewende und Klimaschutz erwiesen.
Das Regionalmanagement des Landkreises Dillingen a.d. Donau lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Veranstaltungsreihe der Digitallotsen ein.
Der Gedanke, ein eigenes Unternehmen zu führen oder sich selbständig zu machen, ist für viele Menschen sehr reizvoll. Unabhängig zu sein und eigene Ideen zu verwirklichen sind nur zwei Gründe.
Mit breiter Mehrheit hat der Kreistag des Landkreises Dillingen a.d.Donau am heutigen Freitag auf Vorschlag von Landrat und Aufsichtsratsvorsitzenden Markus Müller sowohl einer neuen Zielstruktur für die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH als auch dem Konzept zum Aufbau einer strategischen Kooperation für einen Versorgungsverbund Nordschwaben
Das Regionalmanagement des Landkreises Dillingen lud am 10. März 2025 ins Schloss Höchstädt zum Kulturstammtisch ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das hochaktuelle Thema „Homepage: sicher gestalten, organisieren und pflegen“.
Als erfolgreiche Plattform hat sich das Innovationsnetzwerk „Nachhaltiges Bauen und Wohnen für eine bessere Zukunft“ etabliert, das auf Initiative des Landrats 2024 ins Leben gerufen und im Schulterschluss mit der Kreishandwerkerschaft Nordschwaben und dem Regionalentwicklungsverein Donautal-Aktiv umgesetzt wird.
Für Dienstag, den 19. März 2025, lädt Landrat Markus Müller gemeinsam mit der Kommission für Bayerische Landesgeschichte zur feierlichen Buchpräsentation des neuesten Bandes der Reihe Historischer Atlas von Bayern ein.
Das Regionalmanagement des Landkreises Dillingen a.d.Donau und die Stadt Gundelfingen laden alle interessierten Bürge-rinnen und Bürger am Samstag, den 22. März 2025, herzlich zum Bürgerinformationstag „Hochwasserschutz am Gebäude“ ein.
Mit einem Heulton von einer Minute Dauer wird am Donnerstag, 13. März 2025, 11:00 Uhr, im Landkreis Dillingen a.d.Donau wie in weiten Teilen Bayerns die Auslösung des Sirenenwarnsystems geprobt.
Am Samstag, den 15. März 2025, veranstalten engagierte regionale Gesundheitsakteure und die Berufsfachschulen für Pflege zusammen mit der Gesundheitsregionplus im Landkreis Dillingen die „Tour de Care“
Vertreter des Kinderschutzbundes waren kürzlich zu Besuch bei Landrat Markus Müller. Die Familienpaten, die sich ehrenamtlich beim Kinderschutzbund engagieren, informierten dabei über ihre wertvolle Arbeit.
Als vollen Erfolg wertet Landrat Markus Müller die bisherigen Veranstaltungen des neuen Innovationsnetzwerks „Nachhaltiges Bauen und Wohnen für eine bessere Zukunft“
Der Weißstorch-Bestand in Schwaben hat in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen. Einer der Siedlungsschwerpunkte ist der Landkreis Dillingen a.d.Donau mit aktuell 37 Brutpaaren.
Das Regionalmanagement des Landkreises Dillingen a.d. Donau lädt zum nächsten Kulturstammtisch ein. Dieses Mal steht die Gestaltung und rechtssichere Organisation von Vereinswebsites im Mittelpunkt.
Die Berufsinformationsmesse „Fit for Job“ war ein voller Erfolg und konnte zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte für die vielfältigen beruflichen Perspektiven und die damit verbundenen regionalen Karrierechancen begeistern. Dieses Fazit zog Landrat Markus Müller gemeinsam mit den Agenda21-Beauftragten Annett Jung und Joachim Hien
Am 24. Februar 2025 beginnen die Bauarbeiten auf der Kreisstraße DLG 30 zwischen Wengen und Villenbach. Die Kreisstraße ist vom 24. Februar 2025 bis 2. Oktober 2025 für den gesamten Verkehr gesperrt.
Hervorragende berufliche Karrierechancen und beste Zukunftsperspektiven werden den jungen Menschen im Landkreis Dillingen a.d.Donau geboten. Dieses Fazit zog Landrat Markus Müller beim diesjährigen Hochschultag, der bereits zum 14. Mal im Johann-Michael-Sailer-Gymnasium in Dillingen stattfand.
Seit dem Sommer 2024 erhalten Kinder im Landkreis Dillingen a.d. Donau im Rahmen der reformierten Schuleingangsuntersuchung (rSEU) eine frühzeitige Unterstützung auf ihrem Weg zum Schulbeginn.
Im Rahmen der Vortragsreihe der Digitallotsen des Regionalmanagements des Landkreises Dillingen fand am in Zusammenarbeit mit dem BayernLab Dillingen ein informativer Vortrag zum digitalen Thema „In-App-Käufe & andere Verkaufsstrategien der Spieleindustrie“ statt.
Das traditionelle Schlachtschüsselessen des BRK-Kreisverbandes Dillingen nutzte Landrat Markus Müller, um im Auftrag des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, verdiente Mitglieder des Kreisverbandes für ihren jahrzehntelangen ehrenamtlichen Einsatz im sozialen Bereich und für die Belange und Ziele
Das Thema „Digitaler Kompass: Internetsicherheit und Medienkompetenz“ stand im Mittelpunkt eines Vortrags, zudem das Regionalmanagement des Landkreises ins BayernLap einlud.
Der Landkreis Dillingen a.d.Donau vergibt erstmalig zum Wintersemester 2025/2026 ein Stipendium für Medizinstudierende der Humanmedizin. Ziel dieses Programmes ist es, die hausärztliche Versorgung im Landkreis langfristig zu sichern und zu fördern.
Im Jahr 2018 feierte die Bonaventura-Fachoberschule ihre Premiere. Seither ist diese Schulform fest in Dillingen etabliert – zahlreiche Schülerinnen und Schülern hatten seither die Möglichkeit, hier die Bereiche „Wirtschaft und Verwaltung“ sowie „Technik“ zu belegen.
Die Umsetzung der Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert nachhaltige Konzepte. Mit der Wärmekampagne wirbt der Landkreis Dillingen a.d.Donau im Rahmen einer breiten Öffentlichkeitskampagne für zukunftsfähige Lösungen der Energieversorgung auf regenerativer Basis.
Mit dem Slogan „Nachgebohrt und den richtigen Job gefunden“ werben die Organisatoren für die mittlerweile 21. Berufsinformationsmesse „Fit for Job“, die am Samstag, 15. Februar 2025, in bewährter Weise in der Nordschwabenhalle und der Berufsschule Höchstädt sowie in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft
Das sechste Mal in Folge hat der Landkreis Dillingen a.d. Donau zum Ausgleich des Defizits der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe am Krankenhaus St. Elisabeth in Dillingen vom Freistaat Bayern eine Förderzusage bekommen. Die Zuwendung in Höhe von maximal einer Million Euro wird durch die Regierung von Oberfranken mit Mitteln des Bayerischen Sta
Am Dienstag, 14. Januar 2025, fand der zehnte Kulturstamm-tisch des Regionalmanagements im Landkreis Dillingen a.d.Donau online statt. Referent Lucas Söker hielt dazu einen spannenden Vortrag zum Thema „Social Media & Künstliche Intelligenz: Neue Möglichkeiten für Vereine und Initiativen“.
Gemeinsam mit dem Bayerischen Bauernverband und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege zeichnet das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Land- und Forstwirte dafür aus, dass sie wertvolle Lebensräume schaffen und bewahren.
Dezentrale und damit unabhängige Energiesysteme nehmen bei der Energiewende eine große Rolle ein und bieten dadurch die Möglichkeit, die Energieversorgung auf ein sicheres, unabhängiges und vor allem nachhaltiges Fundament zu stellen.
Der Freistaat Bayern gewährt insbesondere den Sport- und Schützenvereinen seit vielen Jahren zur Unterstützung der Jugendarbeit die sogenannte Vereinspauschale. Diese ist bis spätestens Montag, 3. März 2025, beim Landratsamt zu beantragen.
Das Regionalmanagement des Landkreises Dillingen a.d.Donau lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Veranstaltungsreihe der Digitallotsen des Landkreises ein.
Zum Jahresauftakt trafen sich die Mitglieder des Ortsverbandes Dillingen des Technischen Hilfswerkes (THW) auf der Goldbergalm in Lutzingen, um Bilanz des Jahres 2024 zu ziehen. Der Stellvertretende Landrat Alfred Schneid nahm im Rahmen der Veranstaltung in Vertretung von Landrat Markus Müller die Ehrung langjähriger verdienter Mitglieder vor.
Dillingen: Zum 01. Januar 2025 gibt es einen Wechsel in der Geschäftsführung des Jobcenter Dillingen. Michael Künast, der seit 01.04.2018 als Geschäftsführer tätig war, verlässt zum Jah-resende das Jobcenter, um sich der neuen beruflichen Herausforderung als Geschäftsführer des Jobcenters Augsburg Stadt zu widmen.
Die Digitalisierung spielt in allen gesellschaftlichen Bereichen eine immer größere Rolle. Auch in der öffentlichen Verwaltung werden zunehmend Leistungen online angeboten.
Die Umsetzung der Energiewende ist mitunter die größte Herausforderung unserer Zeit und erfordert nachhaltige Konzepte. Mit der erfolgreichen Wärmekampagne, die auf Initiative von Landrat Markus Müller angeboten wird, wirbt der Landkreis Dillingen a.d.Donau im Rahmen einer breiten Öffentlichkeitskampagne für zukunftsfähige Lösungen der Energieverso
Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern, sogenannten pyrotechnischen Gegenständen, birgt bei unsachgemäßer Handhabe Gefahren in sich. Deshalb ruft Landrat Markus Müller die Bevölkerung am Silvester- und Neujahrstag zu einem besonders umsichtigen Umgang mit Feuerwerkskörpern und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auf.
Am Montag, den 16. Dezember 2024, ist das Landratsamt Dillingen a.d.Donau mit seinen Außenstellen wegen einer Betriebsveranstaltung ab 14:30 Uhr geschlossen.
Anfang Dezember fand der neunte Kulturstammtisch des Regionalmanagements im Landkreis Dillingen a.d.Donau online statt. Referent Dr. Peter Schubert sprach zum Thema „Engagement und Ehrenamt im Jahr 2034 – Zukunftsszenarien gemeinsam entwerfen“.
Am Dienstag, den 10. Dezember 2024, ist das Landratsamt Dillingen a.d.Donau mit seinen Außenstellen wegen einer Betriebsveranstaltung ab 14:00 Uhr geschlossen. Die Führerscheinstelle und die Kfz-Zulassungsstelle sind bereits ab 12:30 Uhr geschlossen.
Der neue Gesundheitsbericht des Landkreises Dillingen zeigt ein differenziertes Bild über die gesundheitliche Lage und Versorgung in der Region – mit erfreulichen Entwicklungen sowie Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Am schulfreien Buß- und Bettag hat der erste MINT-Aktionstag im Landkreis Dillingen stattgefunden. Ziel des Aktionstags war es, Kinder und Jugendliche für die Bedeutung von MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu sensibilisieren. Neben Experimentierworkshops für
Die Gesundheitsregionplus lädt gemeinsam mit dem Sozialdienst des Gesundheitsamtes in Dillingen alle Bürgerinnen und Bürger zu einer kostenfreien Filmvorstellung des Spielfilms „Im Himmel trägt man hohe Schuhe“ in das Filmcenter in Dillingen ein. Die kostenlose Filmvorführung inklusive kleinem
Das Amt für Kinder, Jugend und Familie hat traditionell im Oktober wieder alle Pflegefamilien des Landkreises Dillingen a.d.Donau samt Kindern zu einem Nachmittag im katholischen Pfarrzentrum St. Ulrich eingeladen. Landrat Markus Müller nutzte das Treffen, um sich bei den Pflegefamilien ganz
Der ambulante Hospizdienst und die Alzheimer-Gesellschaft für den Landkreis Dillingen sowie die Hochwassergeschädigten im Raum Gundelfingen wurden jetzt mit Spenden von insgesamt 6.000 Euro bedacht. Diese überreichten im Beisein von Landrat Markus Müller der Betriebsratsvorsitzende der EnBW ODR
Der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Karl Straub, MdL und die Regierungspräsidentin Barbara Schretter verliehen auch in diesem Jahr im Rokokosaal der Regierung von Schwaben Integrationspreise, um gelungene Beispiele für erfolgreiche Arbeit auf dem Gebiet der Integration
Rund 100 Teilnehmer informierten sich bei der Veranstaltung „Lückenschluss, Sanierung oder Anbau – gelungene Beispiele einer Innenentwicklung“ im Dillinger Landratsamt
Das Regionalmanagement des Landkreises Dillingen a.d.Donau lädt engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Ehrenamtliche zu den kommenden Kulturstammtischen ein, die aktuelle und künftige Herausforderungen im Ehrenamt sowie neue digitale Möglichkeiten thematisieren.
Die Schwangerschaft ist eine Zeit guter Hoffnung. Guter Hoffnung darauf, dass das Baby gesund zur Welt kommt, sich gut entwickelt, zu einem glücklichen und zufriedenen Menschen heranwächst. Es gibt viel, was wir dafür tun können.Beim Informationsabend der staatl. anerk. Beratungsstelle für Schwanger
Eine besonders hohe Lebenszufriedenheit bescheinigt die neueste Ausgabe des SKL-Glücksatlases, der zusammen mit der Universität Freiburg erstellt wurde, dem Landkreis Dillingen a.d.Donau. So erreicht der Landkreis unter bundesweit 402 Landkreisen und kreisfreien Städten eine Platzierung
Im Rahmen des „Projektes Vielfalt 2024“ zeichnete der Radiosender bigFM Vereine, Initiativen und Einzelpersonen aus ganz Deutschland aus, die sich für ein integratives Miteinander starkmachen.Eines der 10 ausgezeichneten Projekte ist das MiMi-Gesundheitsprojekt im Landkreis Dillingen.
Nichts ist belastender als Ungewissheit. Die bayernweiten Testwochen vom 2. bis 30. November 2024 wollen darüber informieren und dazu ermutigen, sich auf HIV untersuchen zu lassen, wenn das Risiko für eine Ansteckung bestand. Egal, ob man in einer langjährigen Beziehung ist, ob man am Anfang
Landrat Markus Müller war es eine Ehre, sich auf Einladung von Dekan Johannes Schaufler zu einem Dialog mit Pfarrern, Diakonen und Gemeindereferenten aus den Pfarreien der Katholischen Kirche in Gundelfingen zu treffen. Dabei dankte der Landrat allen Anwesenden für Ihre bedeutende und wichtige
Für eine qualifizierte und liebevolle Kinderbetreuung besteht unverändert hoher Bedarf. So sind viele Eltern auf der Suche nach verlässlichen Betreuungsmöglichkeiten für ihr Kind.Hier setzt die Kindertagespflege an. Sie suchen eine neue Herausforderung und haben Freude am Umgang mit Kindern?
Nach dem Hochwasser in Bayern Ende Mai/Anfang Juni 2024 wurden zur Unterstützung der Geschädigten vom Staatsministerium der Finanzen und für Heimat im Rahmen einer Soforthilfeaktion Finanzmittel zur Verfügung gestellt.Die Frist für die Beantragung von Beihilfen für Schäden an Haushalt/Hausrat
Aufgrund der Erschließung des Gewerbegebietes Kapellenäcker wird die Schulstraße in Deisenhofen von Montag, den 04.11.2024 bis Ende Dezember 2024 für den gesamten Verkehr gesperrt. Die Zufahrt bis zur Baustelle ist frei. Die Umleitung erfolgt aus Richtung Lutzingen kommend in Richtung Finningen
Der Pflegebranche fehlt der Nachwuchs. Dabei läuft ohne qualifiziertes Pflegepersonal im Gesundheitswesen nichts!Mit dem Spatenstich zum Neubau der Pflegefachschule am Standort der Kreisklinik Wertingen haben die Kreiskliniken-Dillingen Wertingen gGmbH nun den Startschuss für ein wichtiges
Welchen Zweck soll mein Garten erfüllen? Was soll ich Pflanzen? Lohnt sich der Anbau von Gemüse und Obst im eigenen Garten überhaupt? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? – Das sind typische Fragen, die sich zahlreiche Gartenneulinge stellen. Um ihnen die Angst vor dem umfangreichen Themenkomplex
Der Landkreis Dillingen bietet gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft und Donautal-Aktiv e.V. am 11. November 2024 einen Vortragsabend zum Thema „Lückenschluss, Sanierung oder Anbau – gelungene Beispiele einer Innenentwicklung“ an.
Der Stiftungsrat der Elisabethenstiftung, dem neben dem Vorsitzenden Landrat Markus Müller die Bürgermeisterin der Stadt Lauingen, Katja Müller, als Stellvertreterin, Stadtpfarrer Raphaele des Blasi sowie Josef Holzmann und Johann Uhl als externe Experten angehören, hat Dominik Kratzer
Aufgrund einer hohen Zahl von krankheitsbedingten Personalausfällen muss die Kfz-Zulassungsstelle in Wertingen vom 15. – 18.10.2024 geschlossen bleiben. Die für Wertingen online vereinbarten Termine behalten ihre Gültigkeit und werden in der Zulassungsstelle im Landratsamt in Dillingen
Landrat Markus Müller (Bildmitte) fuhr unlängst mit einer Delegation des bayerischen Landkreistages zu bundespolitischen Gesprächen in Berlin. Neben zahlreichen Fachpolitikern und Experten tauschte sich der Landrat dabei nicht nur mit den heimischen Bundestagsabgeordneten Ulrich Lange (CSU)
Am 24. Oktober 2024 werden die Schülerinnen und Schüler der drei 5. Klassen der Theresia-Haselmayr-Schule das Landratsamt Dillingen besuchen, um Demokratie hautnah zu erleben. Das Projekt, das in Zusammenarbeit zwischen dem Kreisjugendring Dillingen und dem Amt für Kinder, Jugend und Familie
Aufgrund der Erschließung des Gewerbegebietes Kapellenäcker wird die Schulstraße in Deisenhofen von Montag, den 14.10.2024 bis Ende Dezember 2024 für den gesamten Verkehr gesperrt. Die Zufahrt bis zur Baustelle ist frei. Die Umleitung erfolgt aus Richtung Lutzingen kommend in Richtung Finningen
Das Regionalmanagement des Landkreises Dillingen a.d.Donau und die Stadt Wertingen laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Samstag, den 26. Oktober 2024, herzlich zum Bürgerinformationstag „Hochwasserschutz am Gebäude“ ein. Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 13:00 Uhr
Die Förderung der Kultur- und Heimatpflege, des Sports, der Musik- und Gesangspflege, der Erwachsenenbildung sowie Maßnahmen der Denkmalpflege stand im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Kultur- und Sportausschusses des Landkreises. Zu Beginn der Sitzung betonte Landrat Markus Müller:
Die Non-Profit-Initiative STARTUP TEENS und der Landkreis Dillingen a.d.Donau veranstalten auch in diesem Jahr gemeinsam einen Ideenworkshop für Schülerinnen und Schüler sowie für Jugendliche. „Ziel des Workshops ist es, Problemlösungskompetenzen bei jungen Menschen zu fördern, kreative Lösungen
Vom 14. Oktober bis zum 08. November 2024 werden auf der Kreisstraße DLG 34 (Bächingen – B16) ab der Zufahrt zur B 16 bis einschließlich der Zufahrt Neuhof Deckenbauarbeiten ausgeführt.Der großräumige Verkehr wird ab der Abfahrt B 16 / DLG 34 (Bächingen) über die B 16 nach Gundelfingen und Bächingen
Ein voller Erfolg war der diesjährige große Bauernmarkt, den die Agenda21 im Landkreis Dillingen bereits zum 21. Mal durchgeführt hat. Darüber war sich Landrat Markus Müller zusammen mit den Agenda Beauftragten Annett Jung und Joachim Hien einig, die gemeinsam allen Organisatoren ihren herzlichen