Digitallotsen Vortrag „Digitaler Kompass: Internetsicherheit und Medienkompetenz“
Das Thema „Digitaler Kompass: Internetsicherheit und Medienkompetenz“ stand im Mittelpunkt eines Vortrags, zudem das Regionalmanagement des Landkreises ins BayernLap einlud.
Die Teilnehmenden erhielten in einem interaktiven Vortrag wertvolle Informationen zu den Chancen und Risiken der digitalen Welt. Die Referentin des BayernLabs gab praxisnahe Einblicke in zentrale Aspekte der Internetsicherheit und Medienkompetenz.
Im ersten Abschnitt des Vortrags wurden grundlegende Maßnahmen zur Sicherheit im Internet erläutert. Dazu gehörten der Schutz persönlicher Konten und Geräte durch Virenschutz und Firewalls, die Wichtigkeit regelmäßiger Updates sowie die Bedeutung von Backups und sicheren Passwörtern. Zudem wurden die häufigsten Phishing-Methoden vorgestellt und Tipps zur Erkennung betrügerischer E-Mails gegeben.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Jugendschutz. Die Zuhörerschaft erhielt einen Überblick über spezielle Anwendungen und Einstellungen, mit denen Eltern und Erziehungsberechtigte den Zugang zu altersgerechten Inhalten steuern können.
Auch rechtliche Aspekte wurden thematisiert. Die Teilnehmenden erfuhren mehr über die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), den Umgang mit Cookies sowie über das Recht am eigenen Bild und Urheberrechtsfragen. Zudem wurden strafbare Inhalte im Internet und Maßnahmen des Verbraucher- und Jugendschutzes anschaulich erläutert.
Zum Abschluss befasste sich der Vortrag mit sozialen Medien und ihrer Rolle in der digitalen Vernetzung. Die Funktionsweise und Unterschiede verschiedener Plattformen wurden beleuchtet, ebenso wie die Auswirkungen von Algorithmen auf die angezeigten Inhalte. Dabei wurden sowohl Chancen als auch mögliche Gefahren wie Filterblasen und Desinformation thematisiert.
Durch interaktive Elemente konnten die Teilnehmenden ihr Wissen vertiefen und individuelle Fragen stellen. Das positive Feedback der Teilnehmer zeigte, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war.
Landratsamt Dillingen a.d.Donau, 31.01.2025
Peter Hurler, Pressesprecher