Insgesamt 44 Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher im Landkreis im Einsatz

Qualifizierungskurs hilft bei Integration

 

KulturdolmetscherLandratsamt Dillingen
Bildunterschrift: (Bildquelle: Julia Mock, Landratsamt Dillingen a.d.Donau) Stolz präsentieren sich die neuen Kulturdolmetscher bei der Überreichung der Zertifikate mit den Trainern und Dozenten. Der zweite weitere Stellvertreter des Landrats Joachim Hien (hinten links), der zweite Bürgermeister der Stadt Dillingen Johann Graf (hintere Reihe 3.v.l.) und der erste Vorsitzende der KEB Dillingen Johannes Demharter (hintere Reihe rechts) gratulierten ebenfalls. Vordere Reihe von links nach rechts: Souzan Mohamad (Trainerin; Syrien), Brunilda Baroka (Albanien), Sadat Hosnia (Afghanistan), Hazal Öktem (Türkei) Von links nach rechts (Mitte): Khadija Alkhatib (Vorsitzende Integrationsbeirat; Syrien), Maysam Nabavi (Afghanistan), Shorena Pilpani (Ukraine), Fatma Yaman (Türkei), Viktoria Haivoronska (Ukraine), Kateryna Koretska (Ukraine), Abdul Matin Hakimyar (Afghanistan), Oksana Shynkar (Ukraine), Barbara Brüning (Dozentin) Von links nach rechts (Hinten): Herr Joachim Hien (weiterer Stellvertreter des Landrats), Abdulh Shawki (Syrien), Shorena Pilpani (Ukraine), Johann Graf (zweiter Bürgermeister der Stadt Dillingen a.d.Donau), Majdi Mohammad (Syrien), Anna Gadecka-Cack (Polen), Roya Mehraban (Afghanistan) Herr Dieter Kogge (Trainer), Ali Sayed Sadat (Afghanistan), Israa Al Khayer (Syrien), Cornelia Kügel- Merkel (Dozentin), Johannes Demharter (1. Vorsitzender KEB Dillingen)

Eine Brücke bauen zwischen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen – wer könnte das besser als Menschen mit Migrationserfahrung? 17 neue Kulturdolmetscher konnten über den Qualifizierungskurs „Kulturdolmetscher plus – sharing empowerment®“ ausgebildet werden. Nach mittlerweile vier Kursen umfasst der Pool der Kulturdolmetscher nun 44 Personen im Landkreis aus unterschiedlichsten Herkunftsländern. Organisiert wird der Kurs von der hauptamtlichen Integrationslotsin des Landratsamtes in Zusammenarbeit mit der KEB Dillingen a.d.Donau und mit Förderung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration.

Mit einer Vielzahl an Sprachen wie z.B., Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Isoko, Italienisch, Kurdisch (Kurmanji), Mazedonisch, Pashtu, Persisch (Dari und Farsi), Polnisch, Russisch, Tigrinya, Türkisch, Ukrainisch, Urhobo und Yoruba können die Kulturdolmetscher in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, etwa bei sozialen Diensten, Beratungsstellen, Bildungseinrichtungen und Behörden. Auch im Freizeitbereich bei Kirchengemeinden, Vereinen und interkulturellen Veranstaltungen sind sie gefragt. Sie begleiten Termine, dolmetschen, erklären kulturelle Hintergründe und unterstützen bei kulturell bedingten Herausforderungen im Alltag. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis und zum harmonischen Zusammenleben. Mögliche Einsatzorte sind beispielsweise Gespräche bei Familienberatungsstellen, im Jugendamt, bei Elterngesprächen in Schulen oder Kindergärten sowie bei Bibliotheksbesuchen und Anmeldungen. Zum Schutz der Dolmetscherinnen und Dolmetscher werden diese jedoch nicht bei Gerichtsverhandlungen, rechtlichen Verfahren, Asylverfahren, Schuldenproblemen, Suchtfragen oder Missbrauchssituationen eingesetzt.

Der Kurs begleitet die Teilnehmenden auf ihrem interkulturellen Lernweg und befähigt sie, andere Menschen bei ihrer Integration zu unterstützen. Die Kursleitungen sind speziell für das interkulturelle Arbeitsfeld geschult. Die motivierten Teilnehmenden präsentierten im Rahmen des Kurses kleine Filme mit berührenden Eindrücken und Praxisprojekten.

Die Hauptamtliche Integrationslotsin Alexandra Bronnhuber zeigte sich erfreut: „Mit der Erweiterung um weitere 16 Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher haben wir eine wichtige Schwelle erreicht. Damit können wir öffentlichkeitswirksam aktiv werden.“

Julia Mock, Unterstützungskraft der Hauptamtlichen Integrationslotsin für die Einsatzvermittlung der ehrenamtlichen Kulturdolmetscher KEB plus®, betonte bei der Abschlussfeier des vierten Kurses: „Ab heute Abend seid ihr alle ehrenamtliche Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher und Teil des Netzwerks Asyl und Integration.“ Sie dankte allen Beteiligten für ihr Engagement und wünschte den 16 neuen Dolmetschern viel Freude bei ihren Einsätzen, nette Kontakte zu Menschen verschiedenster Generationen, Kulturen und Religionen sowie viel Freude an der Mitgestaltung der Gesellschaft im Landkreis.

 

Interessierte Institutionen und Geflüchtete können sich vormittags an die Einsatzvermittlung im Landratsamt wenden:

Frau Julia Mock

Team Asyl und Integration

Telefon 09071-51-4791

E-Mail: Julia.Mock@landratsamt.dillingen.de 

Landratsamt Dillingen a.d.Donau, 26.05.2025
Peter Hurler, Pressesprecher