Online-Vortrag „Naturgefahren Sturm und Hagel – Wie schütze ich mich?“

Das Regionalmanagement des Landkreises Dillingen a.d.Donau lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, den 6. Mai 2025 um 18:00 Uhr zu einem Fachvortrag zum Thema „Naturgefahren Sturm und Hagel – Wie schütze ich mich?“ ein. Die Veranstatung findet online über die Plattform Webex statt. 

Extreme Wetterereignisse wie schwere Stürme und Hagelschlag nehmen in Deutschland spürbar zu – auch in der Region Dillingen. Doch was genau steckt meteorologisch hinter solchen Ereignissen? Wie gut lassen sich Stürme und Hagel vorhersagen? Und wie verändert der Klimawandel deren Auftreten? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Online-Vortrags, der vom Deutschen Wetterdienst (DWD) gestaltet wird. Referent ist Lothar Bock vom Klimabüro München des DWD, der auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse einen umfassenden Überblick geben wird.

Im Fokus des Vortrags stehen die meteorologischen Rahmenbedingungen für Sturm und Hagel sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersagbarkeit. Zudem wird erläutert, wie die Warnsysteme des Deutschen Wetterdienstes heute funktionieren, nach welchen Kriterien gewarnt wird und welche neuen Entwicklungen – etwa sogenannte Impact-Warnungen – künftig geplant sind. Auch die klimatologische Entwicklung spielt eine zentrale Rolle: Wie häufig traten solche Wetterextreme in der Vergangenheit auf? Nehmen Schäden zu? Und wie beeinflusst der Klimawandel Häufigkeit und Intensität dieser Naturgefahren?

Ein weiterer Programmpunkt ist die Vorstellung des neuen Naturgefahrenportals, das im Frühjahr 2025 in den operationellen Betrieb geht. Dieses Portal soll der Bevölkerung helfen, sich besser über Naturgefahren wie Sturm, Hagel, Hochwasser oder Hitze zu informieren, Risiken richtig einzuschätzen und geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen. 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich bis spätestens 5. Mai 2025 per E-Mail an regionalmanagement@landratsamt.dillingen.de anzumelden. Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung werden im Anschluss an die Anmeldung per E-Mail verschickt. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion und Fragen an den Referenten.

 

Landratsamt Dillingen a.d.Donau, 29.04.2025

Peter Hurler, Pressesprecher