Regional und nachhaltig – der Bauernmarkt auf dem Nordfelderhof zog erneut tausende Besucher an!
Ein voller Erfolg war der diesjährige große Bauernmarkt, den die Agenda21 im Landkreis Dillingen bereits zum 21. Mal durchgeführt hat. Darüber war sich Landrat Markus Müller zusammen mit den Agenda Beauftragten Annett Jung und Joachim Hien einig, die gemeinsam allen Organisatoren ihren herzlichen Dank aussprachen. So strömten bereits zum Marktbeginn zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf das Gelände des Maschinenrings beim Nordfelderhof in Dillingen. In seinem Grußwort griff Landrat Markus Müller dabei das Motto „Gemeinsam regional denken“ auf, welches zum bundesweiten Tag der Regionen ausgegeben wurde. „Regional zu denken und regional zu handeln, bedeutet nicht nur, die Wertschöpfung vor Ort zu halten, sondern steht im Besonderen für die Stärkung unserer lebens- und liebenswerten Heimat“, so Landrat Markus Müller. Dabei betonte der Landrat, dass der regionale Einkauf auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Nachhaltig sei. „Regionaler Einkauf ist aktiver Klimaschutz. Er trägt sowohl zur Versorgungssicherheit als auch zur Vitalität unserer Region bei“, so Müller.
Deshalb dankte der Landrat den über 40 Fieranten sowie den Marktbesucherinnen und Besuchern für Ihren Einsatz und für das Bewusstsein für den regionalen Einkauf. Gemeinsam mit den Agenda21-Beauftragten Annett Jung und Joachim Hien brach Landrat Markus Müller eine Lanze für die heimische Landwirtschaft, für die Regional- und Direktvermarkter und die Fieranten, die mit ihrer täglichen Arbeit die Versorgung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln sicherstellen.
Nach Meinung des Landrats spricht für den Erfolg des Bauernmarktes ein durchdachtes und stetig optimiertes Konzept, dass sich von Beginn an bewährt habe und von den Besuchern geschätzt werde. So stellt der Maschinenring auf seinem Gelände beim Nordfelderhof zwei Hallen für das Marktgeschehen zur Verfügung und ermöglicht dadurch optimale Rahmenbedingungen. Damit verbunden dankte der Landrat dem Geschäftsführer des Maschinenrings, Werner Müller, für die seit Jahren kooperative Zusammenarbeit sowie den beiden Marktleitern Hermann Ehnle und Leo Schüller, die im Zusammenspiel mit den Fieraten wieder einen ansehnlichen und breit gefächerten Markt organisiert haben.
Besonders freute den Landrat, dass der Bauernmarkt erneut von der Josef-Anton-Schneller-Mittelschule Dillingen unterstützt wurde. Damit habe der Bauernmarkt auch eine Vorbildfunktion für junge Menschen. Erstmalig beteiligte sich zudem der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege am Marktgeschehen. Gemeinsam mit den Agenda21-Beauftragten erhielten die Besucher wertvolle Tipps rund um den heimischen Garten.
Abschließend dankte der Landrat allen teilnehmenden Obst- und Gartenbauvereinen und Imkervereinen für die treue Unterstützung, der Freiwilligen Feuerwehr Fristigen, die erneut für einen soliden Ablauf bei der Parkplatzeinweisung sorgte sowie der Stadt Dillingen, die alljährlich einen Shuttlebus für die Besucherinnen und Besucher organisiert.
Dillingen a.d.Donau, den 05.10.2024
Peter Hurler, Pressesprecher