ODRler spenden 6.500 Euro für Soziales in Dillingen

ODRler spenden 6.500 Euro für Soziales in DillingenLandratsamt Dillingen
Bei der Scheckübergabe im Dillinger Landratsamt (von links): Stefan Jäckle und Tobias Brucklacher (Lebenshilfe Wertingen), Thorsten Häußer (Betriebsratsvorsitzender), Anja Hergöth und Alexander Böse (Caritas, ambulanter Hospizdienst), Landrat Markus Müller, Franz Baumgartner und Jörg Roller (Tafel), Peter Schmid (NetCom), Schwester Antonia Stegmiller und Kurt Wörrle (Regens-Wagner-Förderstiftung), dahinter Rainer Pfeiffer (Netze ODR).

Vier Spendenschecks hatten der Betriebsratsvorsitzende der EnBW ODR und Netze ODR, Thorsten Häußer, Teamleiter Rainer Pfeiffer (Netze ODR) und Peter Schmid (NetCom) bei ihrem Besuch im Landratsamt Dillingen im Gepäck. Über die finanzielle Unterstützung von insgesamt 6.500 Euro freuten sich der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst, die Regens-Wagner-Förderstiftung, die Lebenshilfe Wertingen und die Dillinger Tafel.

Seit über 20 Jahren fließen aus der Belegschaft der EnBW ODR, ihrer Tochtergesellschaft Netze ODR, der EnBW-Tochter NetCom BW sowie etlicher Pensionäre jedes Jahr kurz vor Weihnachten Spenden aus Mehrarbeitsstunden sowie Geldspenden in die vom ODR-Betriebsrat initiierte Aktion „sehen und helfen“. Bei mittlerweile 850 Mitarbeitenden wurde beim letzten Mal eine neue Höchstmarke mit einer Spendensumme von knapp 60.000 Euro erreicht. Dieses Geld kommt etlichen sozialen Einrichtungen und den zehn Tafelläden im ODR-Versorgungsgebiet zugute.

Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst ist einer von insgesamt zwölf verschiedenen Diensten des Caritasverbands für den Landkreis Dillingen/Donau e. V. 70 Ehrenamtliche begleiten Menschen in ihrer letzter Lebensphase und bieten auch den Angehörigen umfassende Unterstützung an. Ziel ist es, ein würdevolles und möglichst schmerzfreies Leben bis zum Schluss zu ermöglichen. Die Spende von 1.500 Euro fließt in die Aus- und Weiterbildung der Ehrenamtlichen.

Seit 2002 begleitet die Regens-Wagner-Förderstiftung in Dillingen Menschen mit und ohne Behinderung. Zu den vielseitigen Angeboten für Babys, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren zählt beispielsweise die Kindertagesstätte Arche. 180 Kinder werden hier in der Kinderkrippe, im Kindergarten und im Kinderhort (alle integrativ) sowie in der heilpädagogischen Tagesstätte betreut. Die 1.500 Euro-Spende kommt der Schülerförderung in der Kindertagesstätte Arche zugute.

Das Haus Wertingen, das zur Lebenshilfe Dillingen a. d. Donau gehört, wurde 2022 in einer Wohnsiedlung in Wertingen eröffnet. Es bietet 27 Wohnplätze, verteilt auf zwei Wohngruppen. Die Spende von 1.500 Euro wird für den Ausbau des Ruheraums verwendet.

Die Dillinger Tafel gibt es bereits seit 2004. Insgesamt 260 Ehrenamtliche kümmern sich unermüdlich um die Beschaffung der Lebensmittel, die Aufbereitung und die Ausgabe. Rund 800 bedürftige Menschen haben einen Tafelausweis, um hier einkaufen zu können. Um etwas Abhilfe zu leisten, erhielt der Tafelladen eine Spende für Mehl und Nudeln im Wert von 2.000 Euro. Für den laufenden Betrieb benötigt die Tafel 90.000 Euro pro Jahr.

Die jährliche Spendenaktion hat eine feste Tradition und ODR-Betriebsratsvorsitzender Thorsten Häußer freut sich sehr, dass die Kolleginnen und Kollegen jedes Jahr bereit sind, soziale Einrichtungen in ihrem Versorgungsgebiet mit großzügigen Spenden zu unterstützen.

Landrat Markus Müller lobte die Spendenbereitschaft und die großzügige Unterstützung des beeindruckenden sozialen Engagements der Einrichtungen.