Radweg zwischen Mödingen und Ziertheim eröffnet

Lückenschluss wird zum Donautal-Radlspaß fertig

Eröffnung Radweg Mödingen-ZiertheimLandratsamt Dillingen a.d.Donau
Eröffneten gemeinsam den neuen Geh- und Radweg zwischen Mödingen und Ziertheim: v.l. Wolfgang Saur, Firma Scharpf, Zöschingen, Andreas Görgens, Landschaftsarchitekt, Lauingen, Manuel Schwindig, Büro Wipfler-PLAN, Donauwörth, Walter Joas, 1. Bürgermeister Gemeinde Mödingen, Markus Müller, Landrat, Thomas Baumann, 1. Bürgermeister Gemeinde Ziertheim und Roman Bauer, Leiter Kommunaler Tiefbau Landkreis.

Einen rund drei Kilometer langen Geh- und Radweg zwischen Mödingen und Ziertheim konnten die beiden Gemeinden und der Landkreis gemeinsam mit den beteiligten Projektpartnern rechtzeitig zum am Wochenende stattfindenden Donautal-Radlspaß eröffnen. Das Teilstück stellt gleichzeitig eine Verbindung zwischen dem Radweg entlang der Kreisstraße DLG 4 und dem Radweg auf der Trasse der ehemaligen Härtsfeldbahn.

Die beiden Bürgermeister Walter Joas, Gemeinde Mödingen, und Thomas Baumann, Gemeinde Ziertheim, freuen sich über den Anschluss an das Radwegenetz: „Unsere Bürger können nun wesentlich sicherer mit dem Fahrrad fahren.“ Für den Landkreis bedeutet der Lückenschluss eine weitere Verbesserung des bereits gut ausgebauten Radwegenetzes. „Der Radtourismus hat sich in den zurückliegenden Jahren sehr positiv entwickelt“; so Landrat Markus Müller. „Mit dem Anschluss an den Radweg auf der ehemaligen Härtsfeldbahnlinie sind die Möglichkeiten für Radfahrer nun noch größer.“ Ausprobieren können alle Radbegeisterten die neue Wegeführung am kommenden Sonntag im Rahmen des Donautal-Radlspaß.

Der Geh- und Radweg wurde in zwei Abschnitten gebaut. Auf der Gemarkung Mödingen wurden bestehende Feld- und Waldwege radtauglich gemacht. Im zweiten Teil wurde entlang der Kreisstraße DLG 9 eine neue Radwegeführung geplant. Dafür mussten zwei Förderanträge aus unterschiedlichen Programmen vom Land Bayern und vom Bund gestellt werden. Die Beantragung der Fördermittel sowie Planung, Ausschreibung, Bauüberwachung und Abrechnung übernahm die Tiefbauverwaltung des Landkreises, der sich zudem an den nicht geförderten Kosten in Höhe von 20.000 Euro beteiligt. Den Großteil der Summe von über einer Million Euro wird zu 75 Prozent aus den Förderprogrammen bestritten: das Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes sowie „Ausbau von Feld- und Waldwegen mit Bedeutung für den Radverkehr“ nach Art.13f BayFAG des Landes. Für die beiden beteiligten Gemeinden verbleiben rund 250.000 Euro, wobei Mödingen den weitaus größeren Anteil zu tragen hat. Für die Planung wurden das Ingenieurbüro Wipfler-Plan aus Donauwörth und für die Straßenbauarbeiten die Firma Scharpf aus Zöschingen beauftragt. Die landschaftliche und ökologische Begleitplanung übernahm Landschaftsarchitekt Görgens aus Lauingen.

Beschlossen wurde der Bau im Juni 2023 durch den Ausschuss für Kreisentwicklung des Landkreises. In der Folge konnten zügig die Fördermittel beantragt, die Baufreigabe erteilt, die Arbeiten ausgeschrieben und durchgeführt werden. Bereits im Mai konnten die Bauleistungen abgenommen werden. Die Planungen selbst reichen allerdings ins Jahr 2018 zurück. Die damals vom Landkreis beschlossene Trassenführung entlang der Nordseite der Kreisstraße DLG 9 scheiterte am Grunderwerb. Nachdem 2023 der Freistaat Bayern das Förderprogramm für Radwege auch auf den Ausbau von Feld- und Waldwegen erweiterte, führte der Landkreis im Juni 2023 einen neuen Beschluss herbei. Der Verlauf des Radweges wurde auf die Südseite der DLG 9 verlegt und somit die Realisierung ermöglicht.

 In einem dritten Bauabschnitt soll noch eine höhenfreie Querung der Staatstraße 2032 in Ziertheim erfolgen. Mit einer Unterführung des Radweges soll die Anbindung an den Geh- und Radweg von Wittislingen nach Ziertheim und Ballmertshofen erfolgen. Die angenommenen Baukosten in Höhe von 750.000 Euro werden vom Freistaat Bayern gefördert, so dass nur ein Festbetrag von 70.000 Euro von der Gemeinde Ziertheim zu tragen sein wird. 

Landratsamt Dillingen a.d.Donau, 12.09.2025
Pressestelle